In der Regel bezieht sich der Begriff „Microservice“ auf eine Architektur, bei der eine Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste (Microservices) aufgeteilt wird. Jeder Microservice ist für eine bestimmte Funktionalität oder Geschäftsaufgabe verantwortlich und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Dies fördert die Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit von Anwendungen.
In Bezug auf AWS Lambda könnte man sagen, dass eine Funktion, die in AWS Lambda erstellt wurde, als „Microservice“ betrachtet werden kann. AWS Lambda ist ein Serverless-Computing-Service, der es ermöglicht, Funktionen ohne die Notwendigkeit der Verwaltung von Servern direkt in der Cloud auszuführen. Jede Funktion in AWS Lambda kann als eigenständiger Microservice betrachtet werden, der eine bestimmte Aufgabe oder Funktionalität erfüllt.
Vorteile von AWS Lambda-Funktionen als Microservices könnten sein:
- Skalierbarkeit: Jede Funktion kann unabhängig voneinander skaliert werden, basierend auf den Anforderungen.
- Einfache Verwaltung: Da AWS Lambda sich um die Infrastruktur kümmert, müssen Sie sich keine Gedanken über Servermanagement oder Skalierung machen.
- Unabhängige Bereitstellung: Sie können einzelne Funktionen unabhängig voneinander bereitstellen, was die Bereitstellung und Aktualisierung von Anwendungen erleichtert.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „Microservice“ in Bezug auf AWS Lambda oft abhängig von der spezifischen Anwendungsarchitektur und den Anforderungen ist. Wenn Sie beispielsweise mehrere Funktionen haben, die zusammenarbeiten, um eine größere Geschäftsaufgabe zu erfüllen, könnten diese Funktionen gemeinsam als Microservices betrachtet werden.